Beiträge zum Schlagwort:
Demokratie
-
Andreas Kalina
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europa
Auswirkungen der Corona-Krise auf Gesellschaft, Politik und Union
Nach Betrachtung des derzeitigen staatlichen Krisenhandelns ist Andreas Kalina skeptisch ob der Rückkehr zum präpandemischen Zustand nicht nur der liberalen Demokratie Deutschlands, sondern auch jener Europas.
[weiterlesen …]
-
Alicja Polakiewicz
Wenn kränkelnde Demokratien unbehandelt bleiben
Über Spätfolgen in Polen
Wie es die nationalkonservative, populistische und EU-kritsche polnische Partei PiS in der vergangenen Dekade vermochte, sich sukzessive als politisch bestimmende Kraft in Polen zu etablieren, beschreibt Alicja Polakiewicz in ihrem INDES-Beitrag, der eingeht auf die zunehmende Autokratisierung der polnischen Politik, wobei zuletzt die höchst zweifelhafte Justizreform und die Präsidentschaftswahlen den antidemokratischen Trend in der dominanten polnischen Politik nicht nur zu bestätigen scheinen, sondern geradezu eine nächste Eskalationsstufe markieren, die sich vor allem auch abbildet in der enormen EU-Skepsis und Brüssel nur mit stumpfen Sanktionierungsmitteln gegen das nicht EU-konforme Handeln Polens vorgehen kann. Vor allem in der polnischen Zivilgesellschaft aber sieht Polakiewicz eine starke demokratische Kraft in Polen.
[weiterlesen …]
-
Deniz Ertin
Kommunikation, Öffentlichkeit und Recht im Zeitalter von Tweets und Likes
Soziale Medien als Gefahr für unsere Demokratie?
Deniz Ertin beleuchtet in seinem Beitrag Gefahrenpotenziale sozialer Medien im Hinblick auf Demokratie und Rechtsstaat.
[weiterlesen …]
-
Klaus Kellmann
Der Fall Berlusconi und Italien
Eine Koinzidenz?
Klaus Kellmann lässt die erstaunliche politische Karriere des Silvio Berlusconi Revue passieren und verknüpft sie mit der politischen Entwicklung Italiens.
[weiterlesen …]
-
Mundo Yang
Die Kreation neuer Kritikforen
Der praktische Kern digitaler Protestkulturen
Mundo Yang setzt sich mit den mannigfaltigen Möglichkeiten digitaler Protestaufrufe auseinander und diskutiert die Frage nach einer digitalen Protestkultur.
[weiterlesen …]
-
Kristine Avram / Alexandra Engelsdorfer
Nach dem Konflikt ist vor dem Konflikt?
Zur Linearität und (Post-)Kolonialität in Peacebuilding und Transitional Justice-Prozessen
Kristine Avram und Alexandra Engelsdorfer analysieren in ihrem Beitrag exemplarische Faktoren und Konzepte, die den Übergang von einer Diktatur zu einer Demokratie beeinflussen und strukturieren.
[weiterlesen …]
-
Helwig Schmidt-Glintzer
Göttin der Demokratie
Blickpunkt China
Helwig Schmidt-Glintzer betrachtet die Geschehnisse von 1989 in China und auf dem Tian’anmen-Platz unter Beachtung der chinesischen Parteipolitik und mit Blick auf die heutige Aufarbeitung.
[weiterlesen …]
-
Andreas Antić
Öffentlichkeit im digitalen Wandel
Zur Aktualität von John Deweys Öffentlichkeitstheorie
Die Digitalisierung hat die politische Öffentlichkeit verändert: Fragmentierung, Informationsüberfluss und die Entstehung von Echokammern sind Trends, die in der öffentlichen Wahrnehmung durch das Internet verstärkt wurden. Andreas Antić zeigt, dass John Deweys Verständnis politischer Öffentlichkeit als kooperative Untersuchungsprozesse, die auf die Analyse und Lösung gesellschaftlicher Probleme ausgerichtet sind, geeignet sein kann, um jenseits von übertriebenem Pessismismus und falschen Erwartungen die Potentiale digitialer Öffentlichkeiten zu bewerten.
[weiterlesen …]
-
Markus Pausch
Zweifel, Kritik und Dialog
Die Demokratie als Revolte
Markus Pausch weist darauf hin, dass dem Revoltieren in demokratischen Gesellschaften besonders bei der Wahrung des Freiheitsbedürfnisses eine konstitutive Rolle zukommt.
[weiterlesen …]
-
Ulrike Guérot
Gleichheit und Demokratie
Das Ende der europäischen Friedenserzählung und die Neubegründung Europas
Die europäische Friedenserzählung scheint an ihr Ende gekommen zu sein. Ulrike Guérot über eine Demokratiereform und die europäische Staatsbürgerschaft.
[weiterlesen …]